Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (2024)

Video anzeigen

Hier geht's zum Video „Potenzfunktionen“Hier geht's zum Video „Lineare Funktionen“Hier geht's zum Video „Quadratische Funktionen“Hier geht's zum Video „pq Formel“

zur Videoseite: Ganzrationale Funktionen

In diesem Artikel erklären wir dir alles Wichtige zum Thema ganzrationale Funktionen, die manchmal auch Polynomfunktionheißen. Dabei gehen wir anhand ausgewählter Beispiele auf ihre verschiedenen Eigenschaften, Nullstellen und Grenzwerte ein. Am Ende des Textes findest du zudem einige Aufgaben zum selbst Üben.

Um ganzrationale Funktionen noch besser zu verstehen, schau dir unser Video an! Hier findest du alles Wichtige direkt am Beispiel erklärt!

Inhaltsübersicht

Ganzrationale Funktionen einfach erklärt

im Videozur Stelle im Video springen

(00:13)

Ganzrationale Funktionen oder Polynomfunktionen, werden stets in Abgrenzung zu den gebrochen rationalen Funktionen definiert. Polynomfunktionen sind – wie der Name bereits sagt – immer die Summe einzelner polynomieller Bestandteile in einer Variablen Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (1).

Allgemeine Funktionsgleichung für ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (2)

Je nachdem, welche Werte du für Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (3) und für Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (4) mit Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (5) einsetzt, erhältst du verschiedene Polynomfunktionen beziehungsweise ganzrationale Funktionen mit unterschiedlichen Funktionsgraphen.

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (6)

direkt ins Video springen

Was ist eine ganzrationale Funktion?

im Videozur Stelle im Video springen

(00:55)

Bei Polynomfunktionen gibt es verschiedene Begriffe, die du kennen solltest. Betrachten wir dazu den lila Graphen aus obiger Abbildung mit der Funktionsgleichung

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (7).

Der ganze Ausdruck wird als ganzrationale Funktion beziehungsweise Polynomfunktion 4. Grades bezeichnet, da der höchste Exponent Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (8) ist. Manchmal spricht man auch von einem Polynom der Ordnung 4. Dieser höchste Exponent entscheidet, wie die Funktion global betrachtet aussieht, und wie sie sich an den Rändern des Definitionsbereichs verhält. Die Faktoren vor den Potenzen, das heißt in diesem Falle Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (9), Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (10), Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (11), Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (12) und Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (13) werden Koeffizienten genannt, der Faktor vor der höchsten Potenz (hier Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (14)) heißt Leitkoeffizient.

Merke: Ganzrationale Funktionen, die nur aus dem Leitkoeffizienten und einer Potenz bestehen, werden auch Potenzfunktionen genannt!

Besondere Polynomfunktionen

im Videozur Stelle im Video springen

(01:41)

Verschiedene Polynomfunktionen kennst du bereits:

Konstante Funktion

Konstante Funktionen bezeichnet man oft als Polynomfunktion 0. Grades, weil sie unabhängig von x sind. Diese Benennung ist deshalb sinnvoll, da für alle x-Werte x0=1 ist. Die wichtigsten Eigenschaften zusammengefasst lauten:

  • allgemeine Funktionsgleichung: f(x)=c
  • Funktionsgraph: waagrechte Gerade, die die y-Achse bei c schneidet
  • Beispiel: f(x)=2 mit Leitkoeffizient a0=2

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (15)

direkt ins Video springen

Lineare Funktion

Lineare Funktionen entsprechen den ganzrationalen Funktionen 1. Grades. Hier ist nur eine x-Variable in ihrer ersten Potenz enthalten, das heißt x1 =x. Die wichtigsten Eigenschaften lauten zusammengefasst:

  • allgemeine Funktionsgleichung: f(x)= mx+b
  • Funktionsgraph: Gerade mit Steigung m und y-Achsenabschnitt b
  • Beispiel: f(x)=0,5x+3 mit Steigung m=a1=0,5 und y-Achsenabschnitt b=a0=3

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (16)

direkt ins Video springen

Quadratische Funktion

Quadratische Funktionen werden auch als Polynomfunktionen vom Grad 2 bezeichnet. Sie beschreiben die Parabeln im Koordinatensystem. Zusammengefasst gilt hier:

  • allgemeine Funktionsgleichung: f(x)=ax2+bx+c oder Scheitelpunktform: f(x)=a(x-d)2+e
  • Funktionsgraph: Parabel
  • Beispiel: f(x)=-x2+2x-1 mit Leitkoeffizient a=a_2=-1, b=a1=2 und c=a0=-1

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (17)

direkt ins Video springen

Kubische Funktion

Eine ganzrationale Funktion 3. Grades wird kubische Funktion genannt. Hier lassen sich die wichtigsten Punkte wie folgt zusammenfassen:

  • allgemeine Funktionsgleichung: f(x)=a3x3+a2x2+a1x+a0
  • Funktionsgraph: Parabelähnlicher Graph vom Grad 3
  • Beispiel: f(x)=2x3-4x2+3x-1

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (18)

direkt ins Video springen

Ganzrationale Funktion 4. Grades

Zuletzt wollen wir noch die ganzrationalen Funktionen vom Grad 4 betrachten. Diese haben keinen besonderen Namen mehr.

  • allgemeine Funktionsgleichung: f(x)=a4x4+a3x3+a2x2+a1x+a0
  • Funktionsgraph: Parabelähnlicher Graph vom Grad 4
  • Beispiel: f(x)=x4-x3-2x2+3x+5

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (19)

direkt ins Video springen

Ganzrationale Funktionen: Beispiele und Nichtbeispiele

im Videozur Stelle im Video springen

(02:46)

Einige Beispiele hast du im vorherigen Kapitel bereits gesehen. Jetzt fragst du dich vielleicht, inwiefern sich Polynomfunktionen von Nicht-Polynomfunktionen unterscheiden.

Einige weitere Beispiele für ganzrationale Funktionen sind

  • Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (20)
  • Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (21)
  • Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (22)

Keine Polynomfunktionen sind im Gegensatz dazu

  • Exponentialfunktionen der Form Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (23)
  • Wurzelfunktionen Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (24)
  • trigonometrische Funktionen f(x)= sin(x)
  • gebrochen rationale Funktionen Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (25)

Ganzrationale Funktionen Eigenschaften

im Videozur Stelle im Video springen

(02:56)

Untersuchen wir nun systematisch die Eigenschaften verschiedener Polynomfunktionen. Ganzrationale Funktionen unterscheiden sich bezüglich Symmetrie und ihren Grenzwerten je nachdem, welchen Grad sie haben. Daher treffen auch wir diese Unterscheidung.

Symmetrie

Eine Funktion heißt achsensymmetrisch, wenn gilt

f(x)=f(-x).

Damit sind ganzrationale Funktionen genau dann achsensymmetrisch zur x-Achse, wenn sie nur gerade Exponenten enthalten. An einem Beispiel siehst du direkt, dass sich hier die negativen Vorzeichen alle gegenseitig aufheben.

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (26)

Enthalten ganzrationale Funktionen dahingegen nur ungerade Exponenten, so sind sie punktsymmetrisch zum Ursprung, das heißt

f(-x)=-f(x).

Auch hier siehst du das direkt am Beispiel der Polynomfunktion Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (27):

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (28)

Merke: Enthält eine Polynomfunktion sowohl gerade als auch ungerade Exponenten, so ist sie weder punktsymmetrisch noch achsensymmetrisch! Das siehst du auch direkt in obiger Abbildung!

Grenzwerte

Auch die Grenzwerte verschiedener Polynomfunktionen unterscheiden sich, je nach Grad der ganzrationalen Funktion und Vorzeichen des Leitkoeffizienten Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (29).

Gerader Grad

Ganzrationale Funktionen mit geradem Exponenten ähneln global betrachtet einer quadratischen Funktion. Sie können zwar verschiedene Extremstellen und mehrere lokale Minima und Maxima besitzen, letzten Endes laufen die beiden Parabel-Äste aber in die gleiche Richtung. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Der Leitkoeffizient hat ein positives Vorzeichen: Dann ist die Parabel nach oben geöffnet

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (30) und Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (31).

  • Der Leitkoeffizient hat ein negatives Vorzeichen: Hier ist die Parabel nach unten geöffnet

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (32) und Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (33).

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (34)

direkt ins Video springen

Ungerader Grad

Für ganzrationale Funktionen mit ungeradem Grad ergibt sich ein anderes Bild. Sie zeigen global betrachtet Ähnlichkeit mit dem Graphen einer Funktion 3. Grades, wobei auch hier das Vorzeichen des Leitkoeffizienten Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (35) über das Verhalten im Unendlichen bestimmt:

  • Der Leitkoeffizient hat ein positives Vorzeichen

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (36) und Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (37).

  • Der Leitkoeffizient hat ein negatives Vorzeichen

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (38) und Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (39).

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (40)

direkt ins Video springen

Nullstellen berechnen

im Videozur Stelle im Video springen

(04:17)

Um die Nullstellen einer Polynomfunktion zu berechnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, abhängig vom Grad den die ganzrationale Funktion hat. Allgemein berechnest du immer

f(x)=0.

Für lineare Funktionen kann man diesen Term einfach auflösen, bei den quadratischen Termen hilft die Mitternachtsformel oder die pq-Formel weiter. Bei Polynomfunktionen mit höherer Ordnung gibt es hingegen keine einfachen Lösungsformeln mehr, hier kann man entweder Ausklammern oder eine Polynomdivision durchführen – sofern eine Nullstelle bekannt ist. Das genaue Vorgehen erklären wir dir für jeden Funktionstyp einzeln im separaten Video Nullstellen berechnen.

Im Allgemeinen gilt jedoch, dass die Anzahl der reellen Nullstellen einer Polynomfunktion kleiner gleich dem Grad der Polynomfunktion ist. Das heißt, dass zum Beispiel eine ganzrationale Funktion vom Grad 5 höchstens 5 Nullstellen besitzen kann.

Extrema

im Videozur Stelle im Video springen

(04:40)

Ganzrationale Funktionen haben meist mehrere (lokale) Extrempunkte, beispielsweise Minima, Maxima oder Sattelpunkte. Um sie zu bestimmen, gehst du wie folgt vor:

  • Schritt 1: Berechne zuerst die Ableitung der Polynomfunktion und verwende dazu die Faktor- und Potenzregeln.
  • Schritt 2: Berechne die Nullstellen der Ableitung. Das sind die x-Koordinaten der Extrempunkte.
  • Schritt 3: Bestimme die zugehörige y-Koordinate durch Einsetzen in die ursprüngliche Funktion.
  • Schritt 4: Bestimme die Art der Extrempunkte: Maximum, Minimum oder Sattelpunkt?

Allgemein ist die Ableitung Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (41) für ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (42) vom Grad Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (43) immer eine Polynomfunktion vom Grad Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (44). Das bedeutet gleichzeitig, dass eine Polynomfunktion vom Grad Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (45) maximal Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (46) Extrempunkte besitzen kann.

Ganzrationale Funktionen Aufgaben

Im Folgenden zeigen wir dir verschiedene Aufgaben mit Lösungen zum Thema ganzrationale Funktionen.

Aufgabe 1: Bestimme die Funktionsgleichung für ganzrationale Funktionen

a) Gesucht ist eine ganzrationale Funktion 3. Grades, die eine einfache Nullstelle im Ursprung besitzt und eine doppelte Nullstelle bei x=4.

b) Gesucht ist eine ganzrationale Funktion 4. Grades, die eine doppelte Nullstelle bei x=2 besitzt, durch den Punkt P(0|4) verläuft und symmetrisch zur y-Achse ist. Überlege dir zuerst, wie der Funktionsgraph aussehen muss.

Aufgabe 2: Kurvendiskussion für ganzrationale Funktionen

Gegeben ist die ganzrationale Funktion Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (47).

a) Welchen Grad hat die Polynomfunktion? Bestimme auch ihren Leitkoeffizienten.

b) Bestimme alle Nullstellen der Funktion.

c) Wie verhält sich die ganzrationale Funktion an den Rändern ihres Definitionsbereichs?

d) Berechne alle Extrempunkte der Polynomfunktion.

e) Zeichne die ganzrationale Funktion.

Lösungen

Aufgabe 1: Bestimme die Funktionsgleichung für ganzrationale Funktionen

a) Am einfachsten kannst du die gesuchte Gleichung der Polynomfunktion bestimmen, wenn du sie in faktorisierter Form aufschreibst. Da f(x) eine einfache Nullstelle bei x=0 und eine doppelte Nullstelle bei x=4 hat, ist die Funktionsgleichung

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (48)

b) Hier ist eine ganzrationale Funktion 4. Grades gesucht, die eine doppelte Nullstelle bei x=2 haben soll. Ihre faktorisierte Form enthält somit in jedem Fall den Faktor Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (49). Da die Funktion symmetrisch zur y-Achse sein soll, muss sie auch eine doppelte Nullstelle bei x=-2 haben, das heißt den Faktor Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (50) enthalten. Wir erhalten also die Gleichung

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (51)

Diese ganzrationale Funktion verläuft aber noch nicht durch den Punkt Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (52), wir müssen sie daher noch entsprechend strecken beziehungsweise stauchen. Das entspricht der Bestimmung des Leitkoeffizienten, wozu wir den Punkt P in die Funktionsgleichung einsetzen:

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (53)

Diese Gleichung lässt sich mit Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (54) lösen und liefert die Funktionsgleichung

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (55).

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (56)

direkt ins Video springen

Aufgabe 2: Kurvendiskussion für ganzrationale Funktionen

a) Die ganzrationale Funktion Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (57) ist eine Polynomfunktion vom Grad 3. Ihr Leitkoeffizient ist Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (58).

b) Um die Nullstelle zu berechnen, kann man Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (59) direkt ausklammern

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (60)

Damit ist Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (61) und wir müssen nur noch die Nullstellen der quadratischen Polynomfunktion Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (62) berechnen.

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (63)

Die Polynomfunktion hat also die einfache Nullstelle Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (64) und eine doppelte Nullstelle bei Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (65).

c) Die Polynomfunktion hat die beiden Limiten Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (66) und Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (67).

d) Um die Extrempunkte zu bestimmen, berechnen wir die Nullstellen der Ableitung.

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (68)

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (69)

Bei Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (70) hat die Polynomfunktion ein lokales Maximum, bei Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (71) ein lokales Minimum.

e) Der Funktionsgraph der Polynomfunktion sieht folgendermaßen aus:

Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (72)

direkt ins Video springen

Gebrochen rationale Funktionen

Neben den ganzrationalen Funktionen gibt es auch noch die gebrochen rationalen Funktionen. Sie haben als Funktionsterm einen Bruch aus zwei Polynomen. In unserem Video dazu erfährst alles Wichtige, das du zu den gebrochen rationalen Funktionen wissen musst. Schau es dir gleich an!

Beliebte Inhalte aus dem BereichFunktionen

  • PotenzfunktionenDauer:04:36
  • WurzelfunktionDauer:04:36
  • Gebrochen rationale FunktionenDauer:04:32

Weitere Inhalte:Funktionen

Rationale Funktionen

Ganzrationale FunktionenDauer:05:05
PotenzfunktionenDauer:04:36
WurzelfunktionDauer:04:36
Gebrochen rationale FunktionenDauer:04:32
PolstelleDauer:04:45
PartialbruchzerlegungDauer:04:42
Ganzrationale Funktionen • Polynomfunktionen (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rubie Ullrich

Last Updated:

Views: 6123

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rubie Ullrich

Birthday: 1998-02-02

Address: 743 Stoltenberg Center, Genovevaville, NJ 59925-3119

Phone: +2202978377583

Job: Administration Engineer

Hobby: Surfing, Sailing, Listening to music, Web surfing, Kitesurfing, Geocaching, Backpacking

Introduction: My name is Rubie Ullrich, I am a enthusiastic, perfect, tender, vivacious, talented, famous, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.